SubsurfaceViewer – ein GIS für den geologischen Untergrund
SubsurfaceViewer® ist ein geologisches Informations-System (GIS), das speziell für die Visualisierung und Analyse geologischer Daten im oberflächennahen Bereich und für die Erstellung von Struktur-und Parametermodellen entwickelt wurde. Alle Arten von geologischen Untergrunddaten können in ihrer dreidimensionalen Verteilung visualisiert und analysiert werden (SubsurfaceViewer XL). Mit dem SubsurfaceViewer MX lassen sich Strukturmodelle quartärer und tertiärer Lockersedimente auf komfortable Weise erstellen und Gesteinseigenschaften interpolieren.
SubsurfaceViewer ist vergleichsweise sehr kostengünstig und auch nahezu selbsterklärend und kann daher überall dort sinnvoll zum Einsatz kommen, wo größtmögliche Transparenz und Flexibilität bei der Auswertung und Darstellung des Untergrunds notwendig sind - z.B. beim Standortmanagement, beim Ausweisen von Wasserschutzgebieten und beim Grundwassermanagement sowie bei der geologischen Landesaufnahme.
Mit SubsurfaceViewer werden intuitiv flexible Untergrundansichten erstellt, die alle Daten jederzeit visuell in 3D verfügbar machen. Diese anschaulichen und flexiblen Untergrundansichten dienen unmittelbar als Entscheidungsgrundlage und sind auch Laien unmittelbar verständlich.
SubsurfaceViewer ist ein universelles Werkzeug: Mit ihm können alle geologischen Informationen eines Untergrundareals - Bohrungen, Profilschnitte, geologische Schichten, Störungen und Parameter - einschließlich der dazugehörigen Karten in allen möglichen Kombinationen ad hoc und in 3D angezeigt werden, je nachdem, wie es gerade gewünscht und welche Ansicht gerade relevant ist. SubsurfaceViewer liefert schnell einen umfassenden Überblick über das gesamte Projektareal. Alle geologischen Objekte stehen sowohl unabhängig voneinander als auch in jeder Kombination direkt für die Visualisierung und Analyse zur Verfügung.
Eine Besonderheit von SubsurfaceViewer ist die Möglichkeit zur Publikation: Jedes mit SubsurfaceViewer erstellte digitale Untergrundmodell wird in einer Projektdatei archiviert und kann weitergegeben (veröffentlicht) werden - jede Partei, die das veröffentlichte digitale Modell zur Verfügung haben soll, braucht dann nur den kostenlosen SubsurfaceViewer Reader aus dem Internet herunterzuladen und die jeweilige Projektdatei einzulesen, dann steht ihr das jeweilige Untergrundmodell einschließlich der vollen Visualisierungs- und Analysefunktionalität von SubsurfaceViewer zur Verfügung. Keine zusätzlichen Kosten entstehen aus dieser Veröffentlichungsoption von SubsurfaceViewer, die neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit aller an einem Untergrundprojekt Beteiligten eröffnet und eine moderne digitale Präsentation von geologischen Befunden ermöglicht.
Der Einsatz von SubsurfaceViewer hat sich zunächst im Rahmen von Forschungsprojekten für die Wasserwirtschaft, bei der geologischen Landesaufnahme und der Standorterkundung bewährt. Heute ist die Software von einzelnen Standorten bis hin zu ganz großen Gebieten im praktischen Einsatz: Neben Ingenieurbüros und geologischen Diensten weltweit setzt z.B. der bundesweit flächengrößte Versorger für Grundwasser, der Oldenburg-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) in Brake, SubsurfaceViewer für sein Grundwassermanagement ein. Die TNO in Utrecht, die auch den geologischen Dienst der Niederlande stellt, sowie das Departement für Umwelt, Natur und Energie in Belgien (Brüssel) benutzen SubsurfaceViewer für die Bereitstellung der landesweiten Untergrundmodelle.
Systemvoraussetzungen:
Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 Betriebssysteme - Open GL ab Version 2.1 - 1 GB Speicher. Für den SubsurfaceViewer Reader gibt es auch eine Mac OS X Version.